Verbindung zur E3DC herstellen

Um die Verbindung zur E3DC zu überprüfen bzw. herzustellen gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in das System "Energiemanager" > Zahnrad > IO-Konfiguration > Speichersystem
2. Tippen Sie auf die ">>" Pfeile um die Parameter einzusehen:





IP-Adresse:
Tragen Sie die IP-Adresse ein, die am Ihren Hauskraftwerk eingetragen ist.

Port:
Der Port ist fix auf 5033 eingestellt.

Benutzer & Passwort:
zur Info: Besitzer-Zugangsdaten für Online-Portal und App erhalten Ihr Installateur richtet vor Ort das Gerät für Sie ein und nimmt es in Betrieb. Der Installateur gibt Ihre E-Mail-Adresse am Gerät ein. Anschließend wird automatisch eine E-Mail an die E3/DC GmbH gesendet. Sie erhalten per E-Mail die Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) für das OnlinePortal und die optionale App (für Apple- oder Android-Geräte)

Schlüssel:
RSCP-Schlüssel wird an der E3DC  im Hauptmenü > Einstellungen > Funktion Personalisieren festgelegt.
Bei einem datentechnischen Zugriff von außen auf das Gerät (z. B., um den Ladezustand der Batterien oder die Verbrauchsleistung abzufragen), muss zunächst das hier vergebene Kennwort eingegeben werden. Erst dann können die Gerätedaten ausgelesen werden. 


Fehlermeldungen:
nicht verbunden (grau) 
Die IP-Adresse ist nicht eingetragen (0.0.0.0) oder es ist kein Name im System eingetragen.

verbinden (gelb)
Die IP-Adresse ist korrekt, jedoch ist der Benutzer, Passwort oder Schlüssel falsch.

Fehler (rot)
Die IP-Adresse ist stimmt nicht überein und muss richtig gestellt werden.

verbunden (grün)
Die Verbindung ist OK und der myGEKKO kann mit Ihrem Hauskraftwerk E3DC kommunizieren.

Weitere Information zu myGEKKO & E3DC finden Sie im technischen Handbuch E3DC.